schultraeger-info:info:medienbildungsstrategie

Medienbildungsstrategie der KMK und des Landes Niedersachsen

Die Förderung von Bildung und Forschung in Deutschland erfolgt durch Bund und Länder entsprechend ihrer Verantwortlichkeiten im föderalen Staat. Den Rahmen für alle Förderaktivitäten gibt unsere Verfassung, das Grundgesetz (GG), vor. Hier ist nicht nur in Art. 5 Absatz 3 die Forschungsfreiheit verbürgt. Das GG legt auch fest, dass Deutschland ein Bundesstaat ist. Das heißt, sowohl der Gesamtstaat („Bund“) als auch die sechzehn Bundesländer besitzen eigene Staatsqualität. Im GG steht auch, für welche Themen der Bund zuständig ist. „Schule“ und überwiegend auch „Hochschule“ sind Ländersache. Untereinander arbeiten die Länder in der Ständigen Konferenz der Kultusminister in der Bundesrepublik Deutschland (KMK) zusammen, in der das BMBF ständiger Gast ist. Siehe auch: https://www.bmbf.de/bmbf/de/bildung/zusammenarbeit-von-bund-und-laendern/zusammenarbeit-von-bund-und-laendern_node.html

In der KMK arbeiten die für Bildung und Erziehung, Hochschulen und Forschung sowie kulturelle Angelegenheiten zuständigen Ministerinnen und Minister bzw. Senatorinnen und Senatoren der Länder zusammen. siehe auch https://www.kmk.org/kmk/aufgaben.html

Im Dezember 2016 hat die KMK mit der Strategie „Bildung in der digitalen Welt“ ein Handlungskonzept für die zukünftige Entwicklung der Bildung in Deutschland vorgelegt. In diesem Konzept ist im Kapitel 2.2.3 „Infrastruktur und Ausstattung“ folgendes festgelegt: „Ziel ist es, dass jede Lehrkraft, jede Schülerin und jeder Schüler sukzessive – entsprechend dem schulischen Medienkonzept – ein vernetztes multifunktionales mobiles Endgerät nutzen kann.“ Dieses Ziel bedeutete sowohl für die Schulen als auch für den Schulträger eine komplett neue Ausrichtung des Medienkonzeptes. Siehe dazu auch MEP 3.0 (interne Verlinkung zu dem Kapitel) Weitere Infos zur KMK und seiner Strategie „Bildung in der digitalen Welt“ siehe hier https://www.kmk.org/themen/bildung-in-der-digitalen-welt/strategie-bildung-in-der-digitalen-welt.html

Das Land Niedersachsen gibt auf seinem Bildungsportal eine sehr gute Übersicht über die Entwicklung seiner Konzepte für den Medienkompetenzbereich ab dem Jahr 2011 siehe hier https://bildungsportal-niedersachsen.de/digitale-welt/medienbildung/vorgaben/medienkompetenz-in-niedersachsen-ziellinie-2025

Für die Schulen in Wolfsburg sind derzeit insbesondere diese Bereiche wichtig:

Das Medienkonzept des Landes - Ziellinie 2025 https://bildungsportal-niedersachsen.de/digitale-welt/medienbildung/vorgaben/medienkompetenz-in-niedersachsen-ziellinie-2025

Die Checkliste zur Erstellung eines Medienbildungskonzeptes (MBK) einer Schule https://digitaleschule.niedersachsen.de/startseite/info_material/medienbildungskonzepte/das-medienbildungskonzept-im-digitalpakt-178877.html

Den Erlass zur Nutzung eingeführter digitaler Endgeräte in Prüfungssituationen https://bildungsportal-niedersachsen.de/allgemeinbildung/zentrale-arbeiten/pruefung-digital

https://www.medienkompetenz-niedersachsen.de/ gibt einen Überblick über landesweite Angebote zur Entwicklung und Stärkung von Medienkompetenz sowie über die in diesem Bereich aktiven Einrichtungen.