Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
schultraeger-info:info:mep [16.04.2024 15:39] – [Medienentwicklungsplan 2020 - 2024 (MEP 3.0)] kar.ostschultraeger-info:info:mep [16.04.2024 16:24] (aktuell) – [Pilotprojekt Lernen und Unterrichten mit mobilen, digitalen Endgeräten 2017 - 2019] kar.ost
Zeile 13: Zeile 13:
 2017 beauftragte der Rat der Stadt die Verwaltung, in einem Pilotprojekt\\ 2017 beauftragte der Rat der Stadt die Verwaltung, in einem Pilotprojekt\\
 a. die infrastrukturellen Voraussetzungen für das Lernen und Unterrichten mit mobilen, digitalen Endgeräten in fünf Wolfsburger Pilotschulen zu schaffen,\\ a. die infrastrukturellen Voraussetzungen für das Lernen und Unterrichten mit mobilen, digitalen Endgeräten in fünf Wolfsburger Pilotschulen zu schaffen,\\
-b. die Schulen bei dem Prozess der konzeptionellen Einbettung des Medieneinsatzes im Unterricht mit Hilfe externer Expertise zu begleiten sowie die entsprechende Professionalisierung der Lehrkräfte zu unterstützen.\\+b. die Schulen bei dem Prozess der konzeptionellen Einbettung des Medieneinsatzes im Unterricht mit Hilfe externer Expertise zu begleiten sowie die entsprechende Professionalisierung der Lehrkräfte zu unterstützen. 
 Die im Austausch mit den Pilotschulen entwickelte Lösung führte zur Wobila-Architektur, die neben einem einheitlichen WLAN für die Schulen auch eine digitale Arbeitsumgebung ("portal.wobila.de") für die Schulen bereitstellt. Diese beruht auf einem zentralen Identitäts- und Rechtemanagement, über welches die Nutzenden auf verschiedene IT-Dienste zugreifen können, u. a. das Lernmanagementsystem "itslearning" Die im Austausch mit den Pilotschulen entwickelte Lösung führte zur Wobila-Architektur, die neben einem einheitlichen WLAN für die Schulen auch eine digitale Arbeitsumgebung ("portal.wobila.de") für die Schulen bereitstellt. Diese beruht auf einem zentralen Identitäts- und Rechtemanagement, über welches die Nutzenden auf verschiedene IT-Dienste zugreifen können, u. a. das Lernmanagementsystem "itslearning"