Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
schultraeger-info:info:mep [09.04.2024 15:49] – [Pilotprojekt Lernen und Unterrichten mit mobilen, digitalen Endgeräten 2017 - 2019] kar.ostschultraeger-info:info:mep [16.04.2024 16:24] (aktuell) – [Pilotprojekt Lernen und Unterrichten mit mobilen, digitalen Endgeräten 2017 - 2019] kar.ost
Zeile 1: Zeile 1:
-====== Medienentwicklungsplanung ======+====== Medienentwicklungsplanung des Schulträgers ====== 
 + 
 +Die Medienentwicklungsplanung als Teil der Schulentwicklungsplanung thematisiert die Rahmenbedingungen, die Ziele und die notwendigen Mittel zur Umsetzung der Forderung, die digitalen Medien in den Unterrichtsalltag zu integrieren sowie alters- und zielgruppengerechte Stufen der Medienkompetenz zu erwerben. Die dafür zu schaffenden bzw. zu betreibenden lernförderlichen IT-Infrastrukturen folgen einerseits den pädagogischen Planungen der Schulen in ihren Medienbildungskonzepten auf Basis der Medienbildungsziele des Landes, berücksichtigen aber ebenso die Notwendigkeiten der Professionalisierung, Standardisierung und Zentralisierung aufseiten des Schulträgers.
  
 ==== Medienentwicklungsplan 2007 - 2012 (MEP 1.0) ==== ==== Medienentwicklungsplan 2007 - 2012 (MEP 1.0) ====
-Der Rat der Stadt Wolfsburg hat den MEP 1.0 2007 verabschiedet. An seiner Erstellung wirkten die Schulen, die Verwaltung sowie Dr. Garbe Consult mit. Die Laufzeit ging von 2007 bis 2012 und er umfasste eine Gesamtsumme von. ca. 7,5 Millionen Euro.+2007 hat der Rat der Stadt Wolfsburg den MEP 1.0 verabschiedet. An seiner Erstellung wirkten die Schulen, die Verwaltung sowie Dr. Garbe Consult mit. Seine Laufzeit war von 2007 bis 2012 und die Gesamtausgaben betrugen ca. 7,5 Millionen Euro.
  
 Der vollständige MEP 1.0 ist {{ :schultraeger-info:mep_wolfsburg_1_0.pdf |hier}} zu finden. Der vollständige MEP 1.0 ist {{ :schultraeger-info:mep_wolfsburg_1_0.pdf |hier}} zu finden.
Zeile 11: Zeile 13:
 2017 beauftragte der Rat der Stadt die Verwaltung, in einem Pilotprojekt\\ 2017 beauftragte der Rat der Stadt die Verwaltung, in einem Pilotprojekt\\
 a. die infrastrukturellen Voraussetzungen für das Lernen und Unterrichten mit mobilen, digitalen Endgeräten in fünf Wolfsburger Pilotschulen zu schaffen,\\ a. die infrastrukturellen Voraussetzungen für das Lernen und Unterrichten mit mobilen, digitalen Endgeräten in fünf Wolfsburger Pilotschulen zu schaffen,\\
-b. die Schulen bei dem Prozess der konzeptionellen Einbettung des Medieneinsatzes im Unterricht mit Hilfe externer Expertise zu begleiten sowie die entsprechende Professionalisierung der Lehrkräfte zu unterstützen.\\ +b. die Schulen bei dem Prozess der konzeptionellen Einbettung des Medieneinsatzes im Unterricht mit Hilfe externer Expertise zu begleiten sowie die entsprechende Professionalisierung der Lehrkräfte zu unterstützen. 
-Ein Abschlussbericht an den Schulausschuss sollte die Rahmenbedingungen und Standards für einen Transfer auf alle weiterführenden Schulen in Wolfsburg beschreibenum über die weitere Entwicklung der IT für die Schulen beraten zu können.+ 
 +Die im Austausch mit den Pilotschulen entwickelte Lösung führte zur Wobila-Architektur, die neben einem einheitlichen WLAN für die Schulen auch eine digitale Arbeitsumgebung ("portal.wobila.de") für die Schulen bereitstellt. Diese beruht auf einem zentralen Identitäts- und Rechtemanagement, über welches die Nutzenden auf verschiedene IT-Dienste zugreifen können, u. a. das Lernmanagementsystem "itslearning"
  
  
 ==== Medienentwicklungsplan 2020 - 2024 (MEP 3.0) ==== ==== Medienentwicklungsplan 2020 - 2024 (MEP 3.0) ====
-Durch die Ergebnisse der Pilotphase (siehe MEP 2.0) sowie der neuen Strategie der Kultusministerkonferenz zur „Bildung in der digitalen Welt“  aus dem Jahre 2017 in Verbindung mit dem Konzept "Medienkompetenz in Niedersachsen, Ziellinie 2020"  in dem festgelegt wurde, dass die Schüler*innen mit elternfinanzierten Geräten ausgestattet werden sollen um dauerhafte 1:1 Lernszenarien schaffen zu können, musste die Schul IT in Wolfsburg weitestgehend neu ausgerichtet werden.Gemeinsam mit der Wolfsburger Schulen wurde dann (u.A) folgende IT Elemente vereinbart: WLAN Glocken für jede Schule; Einheitliche Geräteausstattung unter Administrierung mittels eines MDM; Verwendung eines zentralen IDMan das weitere Dienste angeschlossen wirddie im Wobila Portal zentral bereitgestellt werden. Der MEP 3.0 wurde durch den Rat der Stadt Wolfsburg im März 2020 zugestimmtSeine Laufzeit ist von 2020 bis 2024 und er hat ein Finanzvolumen von ca. 23 Millionen Euro.+Der Geschäftsbereich Schule hat mit Beteiligung der Pilotschulen im Pilotprojekt zum Lernen und Unterrichten mit mobilen digitalen Geräten die Wobila-Architektur entwickelt. Im Rahmen des MEP 3.0 rollt der Schulträger diese auf alle seine Schulen aus.\\ Der MEP greift dabei neben den Anregungen aus den Schulen die Strategie der Kultusministerkonferenz zur „Bildung in der digitalen Welt“  aus dem Jahre 2017 in Verbindung mit dem Konzept "Medienkompetenz in Niedersachsen, Ziellinie 2020" auf.  Inhalt ist u. a. dass alle Schülerinnen und Schüler weiterführender Schulen mit persönlichen, elternfinanzierten digitalen Endgeräten auszustatten sind. Sie sollen vor allem in den Bereichen Medienkompetenz, Informationsbeschaffung, Präsentation und selbstgesteuertes Lernen profitieren.\\ Im Zuge der Umsetzung des MEP 3.0 erhalten die Wolfsburger Schulen bis 2024 leistungsfähige Glasfaseranbindungenden Zugriff auf zentrale Dienste und Lernplattformeneine bedarfsgerechte Ausstattung mit Präsentationstechnik wie Beamer oder interaktive Tafeln sowie den Ausbau der Schulnetze für das Arbeiten mit mobilen digitalen Geräten.\\ Der Rat der Stadt Wolfsburg hat den MEP 3.0 im März 2020 verabschiedetEr hat eine Laufzeit von 2020 bis 2024 und ein Finanzvolumen von ca. 22,3 Millionen Euro. Zur teilweisen Refinanzierung dienen die Mittel aus dem DigitalPakt Schule für Infrastrukturmaßnahmen (7,0 Mio. €) und aus der Zusatzvereinbarung Administration (0,8 Mio. €). Zusätzlich flossen zusammen 1,5 Mio. € Fördermittel aus dem Sofortausstattungsprogramm (2020) und dem Programm Leihgeräte für Lehrkräfte (2021) zur Anschaffung von mobilen digitalen Endgeräten außerhalb des Budgets des MEP 3.0.
  
 Der vollständige MEP 3.0 ist {{ :schultraeger-info:mep-wob-30_bericht_final.pdf |hier}} zu finden. Der vollständige MEP 3.0 ist {{ :schultraeger-info:mep-wob-30_bericht_final.pdf |hier}} zu finden.